DER OSTSEERAT
    Inhalt:
  OSTSEEGIPFEL
   DIE INITIATIVEN
   KOMMENTARE
   OSTSEE-PORTAL

 SEITE 1

 

Impressum

 

 

 

 

 

 

 

 

10.11.2003

Links und Hintergrund zur
12. Ostseeratssitzung in Pori (Björneborg):

Das Abschluss-Kommunique

Council of the Baltic Sea States
12th Ministerial Session
Pori, 10-11 June 2003

Introduction

At the invitation of the Minister for Foreign Affairs of Finland, the
Council of the Baltic Sea States (CBSS) - consisting of the Ministers for Foreign Affairs of Denmark, Estonia, Finland, Germany, Iceland, Latvia, Lithuania, Norway, Poland, Russia and Sweden and a member of the European Commission - met in Pori on 10-11 June 2003 for its 12th Ministerial Session. The Presidency of the EU was present, and representatives from France, Italy, the Netherlands, Slovakia, Ukraine, the United Kingdom and the United States attended as observers.

Since the 10th anniversary meeting of the Council in Svetlogorsk in March 2002, several important events have shaped the CBSS agenda for its second decade. In particular, the Council welcomed the conclusions from the 4th Baltic Sea States Summit meeting in St. Petersburg in June 2002 and the role accorded to the CBSS therein. The Council confirmed its
readiness to continue acting as co-ordinator and focal point for
intergovernmental regional cooperation.

The Council underlined the significance of the conclusion of EU accession negotiations with Estonia, Latvia, Lithuania and Poland with a view to their accession by 1 May 2004. This enlargement of the Union is expected to create new opportunities for developing the Baltic Sea region as a whole and thus will be an important contribution to realizing the region’s great
potential.

The Council welcomed the ongoing elaboration of a new EU initiative on
Wider Europe. The CBSS has successfully overcome old dividing lines in our region. The Council will put this experience at the service of intensified regional and cross-border cooperation within this initiative.

The Council welcomed the results of the EU-Russia Summit in St.
Petersburg on 31 May 2003 and expressed its conviction that the relationship between the enlarging Union and the Russian Federation will continue to develop in a constructive and mutually beneficial manner. The Baltic Sea region is the area where the EU and Russia meet, which underscores the importance of EU-Russia relations for the CBSS and vice-versa.

Cooperation within the CBSS should continue to be based on demands and
clear priorities. All CBSS structures and working bodies will adapt and optimise their respective activities in the context of the forthcoming enlargement of the EU.

The Council praised efforts to improve coordination between and among
the CBSS and other intergovernmental regional bodies in the north of Europe: the Arctic Council, the Barents Euro-Arctic Council and the Nordic Council of Ministers.

The Council commended the initiative of the Nordic Council of Ministers
to coordinate activities with the CBSS and to jointly explore the potential for creating synergies in relevant fields. The Committee of Senior Officials (CSO) was instructed to follow-up on this initiative.

The annual meeting of heads of specialized Baltic Sea regional and
subregional cooperation organisations should be continued and supplemented by other means of information exchange and coordination.

Northern Dimension

The Council welcomed the elaboration of a new action plan for the
Northern Dimension for the period of 2004-06 and looks forward to its adoption by the European Council. The Council confirmed that it would continue to be an active partner in facilitating and monitoring
implementation of the new Northern Dimension Action Plan, (ND AP),
especially in those areas where the CBSS can provide expertise and thereby additional value.

The Council noted with satisfaction that the CBSS has during the past
year enhanced its role as a focal point by coordinating the input by Baltic Sea subregional actors vis-à-vis the ND AP.

The Council noted that Finland, during its CBSS Presidency, hosted a
series of high-level Northern Dimension Forums on the following subjects: Social Protection and Health (in Joensuu); Information and Communication Technologies (in Pori); the Labour Market (in Helsinki). The Council looks forward to seeing the outcome of these discussions reflected in the
new ND AP as well as in the working programme of the CBSS. The initiative by Norway to host a conference in Oslo in October 2003 to launch a Northern Dimension Partnership in Public Health and Social Wellbeing was welcomed.

The Council noted the Russian invitation to all partners to build future cooperation activities in the geographical area covered by the Northern Dimension of the EU on the principle of equal partnerships in specific fields.

Cross-border cooperation

The Council stressed the need for continued vigilance to prevent new
divisions and promote cohesion in the Baltic Sea Region by intensified regional and cross-border cooperation. The Council encouraged the municipal and regional authorities in countries on both sides of the
EU/EEA external borders from the Barents Sea to the south-east of the
Baltic Sea Region to intensify fruitful cooperation for mutual development.

The Council urged governments, donor agencies and the EU to make
appropriate funds available for this purpose. In this context, the Council recognised the efforts made by the EU to align the Tacis, Phare and Interreg programmes and called for further steps such as simplified
procedures for applicants. The elaboration by the European Commission
of a “proximity instrument” for regional and cross-border cooperation should be supported.

The Council asked the CSO to examine the possibilities of organising, in cooperation with other actors, a series of seminars for politicians and officials from relevant municipal and regional authorities on suitable fields and forms of cooperation, experiences gained so far and financial
instruments available.

Civil society and democratic development

The Council took note of the annual report of the CBSS Commissioner on
Democratic Development and congratulated the Commissioner on her performance in fulfilling the mandate of her office as foreseen by the 9th Ministerial session at Bergen in 2000. The Council pledged its full support to the Commissioner in the completion of her mandate by the end of 2003. The
Council called on the CSO, in cooperation with the Commissioner and the
WGDI, to review the plan of activities of the WGDI with a view to determining how certain functions and programmes which hitherto were the responsibility of the Commissioner’s office might in future be assumed
by the WGDI.

The Council noted that the Vilnius Declaration on Regional cooperation and Consolidation of Democratic Stability in Greater Europe was followed up by a meeting convened in Strasbourg in October 2002, focusing on human rights and the rule of law, fighting terrorism, local democracy, national minorities and trans-frontier cooperation. The Council welcomed this initiative and
encouraged the CSO and other CBSS working bodies to participate as
appropriate in the exchange of information and best practices with other regional organizations in Europe.

The Council noted the recommendations submitted by the 3rd Baltic Sea
NGO Forum and welcomed the announcement of a follow-up Forum in Estonia in 2004. The Council also noted the establishment of a Working Group for Youth Affairs and underlined the importance of promoting active participation of youth in civil society and democratic processes. The Council
called on the CSO to continue its consultations with the social partners on developing appropriate tools for advancing the dialogue on labour market issues in the CBSS.

Higher education and culture

The Council acknowledged the contribution of the EuroFaculty during the
past decade to the reform of higher education in Estonia, Latvia and Lithuania. The Council noted the ongoing discussions on a transformation of the EuroFaculty into a postgraduate research and training programme.

The Council recognised with appreciation the progress of the EuroFaculty Kaliningrad project during its first three years and endorsed, in principle, a prolongation of the project for a second three-year period. The CSO is asked to take a definite decision about the prolongation once remaining issues are satisfactorily settled. The Council encouraged interested donor countries to contribute to the financing of the project and the host country to gradually increase its contribution.

The Council looked forward to the 6th Conference of CBSS Ministers of
Culture in St. Petersburg in October 2003. The topic of the Conference - protected areas of historical cities - is timely, as the conference will take place during the tercentenary of St. Petersburg.

Economic cooperation

Economic cooperation is a driving force for integration and growth in the region. There is potential for further progress through improvements of the framework conditions for private business, including for entrepreneurship and innovation. Additional efforts for removal of barriers to trade and investment must be launched with a view to ensuring the full implementation of the Bergen and Moscow Action Plans.

The Council welcomed the efforts, which should be intensified, by the
Baltic Sea Customs Cooperation and by national governments to measure and reduce the time needed for the border crossing of goods to a maximum of 2 hours.

The Council noted the continued activities of the Task Force on Organised Crime and the office of the CBSS Commissioner to address the issue of corruption. The Council welcomed cooperation, in the form of focused seminars, between the CBSS and the OECD in the work against corruption in the Baltic Sea region.

The Council looked forward to receiving from its Business Advisory Council (BAC) a study on barriers to investment in the region. The results could be of assistance in the process of creating a Joint Investment Area in the Baltic Sea Region.

The Council noted the activities of the Task Force on Conformity
Assessment, Standards and Certification, and called for additional efforts to advance the work in this area as an important contribution to the efforts towards a Common European Economic Space.

The Council noted with satisfaction that cooperation within the Information and Communications Technology field is well underway in the framework of the Northern e-Dimension Action Plan (NeDAP). The Council welcomed the announcement that Tacis and Interreg have earmarked funds amounting to a total of EUR 14 mln and noted that the Nordic Council of Ministers and
individual member states have also contributed by financing relevant
studies and workshops.

The Council welcomed the results of the CBSS Ministers of Energy meeting in Vilnius on 20 November 2002. The Baltic Sea Region Energy Cooperation (BASREC) forms an effective contact network between stakeholders in the region as well as a platform for policy development. The Council noted with satisfaction the endorsement by the Group of Senior Energy Officials (GSEO) of the text of the Agreement on a Testing Ground for the Kyoto
Mechanism in the Baltic Sea Region and invited member states to sign the Agreement without undue delay.

The Council noted that the ad-hoc Working Group on Transport has agreed
on a work programme and called for additional efforts in order to meet the
expectations set by the Heads of Government at the 4th BSS Summit as a follow-up to the Conference of the CBSS Ministers of Transport in Gdansk in 2001.

The Council expressed its support for continued cooperation between the
EU and Russia regarding the socio-economic development of the Kaliningrad Oblast of the Russian Federation, seizing the opportunities offered by EU enlargement. The CSO was asked to consider how the CBSS could contribute to such cooperation.

Maritime safety

The Council emphasised the need to enhance cooperation on maritime
safety as reflected in the joint EU-Russia statement of 31 May 2003. The Council noted with satisfaction the implementation of the HELCOM Copenhagen Declaration and encouraged the HELCOM Contracting Parties to continue their efforts. The Council welcomed that the HELCOM ministerial
meeting on 25 June 2003 will address the environmental impact of
shipping and noted that it will discuss measures tailored to the sensitivity of the Baltic Sea marine environment, in close cooperation with the International Maritime Organisation (IMO).

The Council urged all member-states to continue to fulfil their legal obligations to ensure the safe and secure transport of energy, especially with regard to the transport of heavy oils in the Baltic Sea. The Council expressed support for further concrete action in this regard, especially
concerning the use of single-hull oil tankers, and in accordance with IMO rules. The Council noted the European Union’s initiatives on maritime safety.

Nuclear safety

The Council welcomed the signing of the Multilateral Nuclear Environmental Programme in the Russian Federation and looked forward to the resultant opening of the Nuclear Window of the Northern Dimension Environmental Partnership.

The Council noted that the Agreement for the exchange of Radiation
Monitoring Data has been signed by all CBSS member states and welcomed the fact that its Working Group on Nuclear and Radiation Safety put special emphasis during the past year on accession and implementation of the Agreement.

The Council also emphasised the importance of continuous efforts by
international organisations and countries concerned to enhance the level of nuclear safety across the region. The Council called, inter alia, for further safety analysis of nuclear power plants and for taking measures as needed to reduce the identified risks.

Human security

The Council deems further enhancement of human security in the region as of profound importance and will support strengthening of the ongoing cooperation to combat new threats to modern civilized societies and democracy such as, i.a., international terrorism, organised crime, illegal drugs and arms trafficking.

The Council noted with concern that trafficking in human beings is a
serious and growing problem in the Baltic Sea Region. Combating trafficking in human beings, especially women and children, is a political priority. Activities should include preventive measures, including demand reduction, victim protection and support as well as legislation, prosecution and law
enforcement. The specific needs of trafficked children should be recognised. The work of the Expert Group on Trafficking in Women, operating within the Task Force on Organised Crime, as well as the Working Group for Cooperation on Children at Risk, which deals with child trafficking as part of the cooperation to aid unaccompanied children crossing our borders, were noted with appreciation. These efforts should be continued with vigour. Improved coordination should be sought, also with other similar efforts.

The Council noted with appreciation the work of the Task Force on
Communicable Disease Control and the relevance of its work for a Northern Dimension Partnership in Public Health and Social Wellbeing, as many of the established networks, projects and other initiatives should be carried on in some form.

Civil security

The Council expressed its support for the EUROBALTIC Programme for Civil Protection and welcomed the fact that EUROBALTIC received Interreg funding for 2003-2005. It called for supplementary contributions from other national and international sources to allow for actions in all the Baltic Sea states. This project should lead to improved abilities in protecting human life
and the environment as well as cultural heritage, and promote sustainable development of safe communities in the Baltic Sea region.

Agenda 21 and spatial planning

The Council welcomed the Baltic 21 “Report 2000-2002: Towards Sustainable Development in the Baltic Sea Region” and noted progress in several areas while increased attention is warranted in others. The Council underlined that cooperation within Baltic 21 is consistent with the spirit of the Johannesburg Plan of Implementation and asked the responsible ministries to strategically develop their work within Baltic 21.

The Council noted with satisfaction progress in the implementation of the Spatial Development Action programme VASAB 2010 Plus. In particular, improved cooperation between VASAB, HELCOM and Baltic 21 was noted with regard to implementation of the relevant EU recommendation on Integrated Coastal Zone Management in the Baltic Sea Region. The
strengthening of practical cooperation on spatial planning within the VASAB framework between Russia, Belarus and other countries in the region was commended. The Council welcomed efforts by VASAB to highlight aspects of territorial cohesion.

Final provisions

The Council thanked Finland for chairing the CBSS during 2002/2003 and
for organising the 12th Ministerial Session in Pori. The Council entrusts Estonia with the Presidency for the period 2003/2004. During this period Finland, Estonia and Poland will compose the Troika. The Council noted, as stipulated in the relevant Council decision of 1998 establishing the
Secretariat, that the CSO will undertake a review of the CBSS Secretariat. The CSO is instructed to report its findings with recommendations for the future of the Secretariat function by June 2004.

The next transfer of the CBSS Presidency shall take place at a special
meeting of ministers’ deputies in conjunction with the 5th Baltic Sea States Summit meeting to be hosted by Estonia in June 2004.

The 13th Ministerial Session of the CBSS will be held in Poland in 2005.



Euro-Fakultät Kaliningrad wird verlängert

Moskaus Aussenamtssprecher Jakowenko zum Ostseerat in
Pori / Auszüge aus einem Interview, dass vom russ.
Aussenministerium als Pressetext zur Verwendung
herausgegeben wird.

Frage: Soviel bekannt ist, befinden sich die Mitglieder des Ostseerates
in der Wirkungszone der sogenannten Nordischen Dimension der
Europ?ischen Union. Welche Bedeutung mi?t man in Russland der T?tigkeit
dieser Struktur im Zusammenhang mit der EU-Erweiterung
bei?

Antwort: Russland tritt f?r die weitere Entwicklung des Ostseerates als
eines wichtigen Elements der Formierung einer neuen Architektur
auf dem Kontinent und daf?r ein, damit die EU-Erweiterung zur Vertiefung
und Steigerung der Effektivit?t des Zusammenwirkens
beitr?gt.

Die „Nordische Dimension" der EU kann in diesem Kontext eine gro?e Rolle
spielen. Zur Zeit wird an der Vorbereitung des
„Aktionsplans 2" f?r die Jahre 2004-2006 gearbeitet. Die russische Seite
?u?erte schon die diesbez?glichen Erw?gungen. Sie laufen
darauf hinaus, dass die EU-Mitgliedsl?nder, Staaten, die der
Europ?ischen Union beitreten, andere Partnerl?nder sowie verschiedene
subregionale Organisationen, die in der Wirkungszone der „Nordischen
Dimension" bestehen, weitere Handlungen aufgrund der
kollektiven Partnerschaft auf konkreten Gebieten der Zusammenarbeit
gestalten. Eine solche Partnerschaft w?rde aufgrund der
Prinzipien der gleichberechtigten Beteiligung und der kollektiven
Verantwortung der einbezogenen L?nder und Organisationen bei der
Identifikation von Priorit?tsgebieten und der Auswahl von konkreten
Projekten, bei der Bestimmung von effektiven und allgemein
annehmbaren Verwaltungsstrukturen, der Realisierung von Projekten und
der Sicherstellung der ad?quaten finanziellen Unterst?tzung
geschaffen.

Frage: Welches sind die Priorit?ten Russlands bei der Zusammenarbeit im
CBSS-Rahmen?

Antwort: Die Hauptaufgabe seiner Beteiligung an der T?tigkeit des Rates
sieht Russland in der Sicherung der weiteren Entwicklung des
Dialogs ?ber aktuelle Probleme und langfristige Perspektiven der Region.
Unter den russischen Priorit?ten sind das Voranbringen der
regionalen Zusammenarbeit in Wirtschaft, Energetik, ?kologie,
Transportwesen, Informationstechnologien, Gesundheitsschutz, in Fragen
des Kampfes gegen den Terrorismus und die organisierte Kriminalit?t
sowie die Sicherung der B?rgerfreiheiten und der Menschenrechte,
inklusive die Rechte von Menschen, die zu nationalen Minorit?ten
geh?ren.

Gro?e und vorl?ufig nicht vollst?ndig genutzte M?glichkeiten gibt es bei
der Erweiterung der Zusammenarbeit auf subregionaler Ebene,
zwischen ?rtlichen Administrationen und Machtorganen, insbesondere in
Grenzgebieten. Das sind auch die Hilfe f?r Klein- und
Mittelstandsbusine?, der Umweltschutz und die Verwertung von st?dtischen
Abf?llen und industriellen Abprodukten. Unzureichend
erschlossen bleibt der Bereich des Touristenaustausches. Wir sind der
Auffassung, dass die subregionale Integration einen gewichtigen
Beitrag zum Werden eines gemeinsamen europ?ischen sozial?konomischen
Raumes leisten kann.

Frage: Es ist bekannt, dass CBSS Fragen der Entwicklung und Festigung
der Demokratie und der Sicherung der Menschenrechte gro?e
Aufmerksamkeit schenkt, die zur Zust?ndigkeit der CBSS-Kommissarin f?r
demokratische Entwicklung Hell Degn geh?ren. Wird die
G?ltigkeitsdauer ihres Mandats auf diesem Posten verl?ngert, die am 30.
September abl?uft?

Antwort: Die russische Seite ?u?erte sich zugunsten der Erhaltung des
Instituts des CBSS-Kommissars f?r demokratische Entwicklung
und f?r eine aktivere Arbeit Hell Degns, unter anderem in Richtung des
Schutzes der Rechte der nationalen Minorit?ten in den baltischen
Staaten.

Die russische Vorgehensweise bei der Erhaltung des Postens des
CBSS-Kommissars f?r demokratische Entwickung wurde jedoch durch
andere CBSS-Mitgliedsl?nder nicht unterst?tzt. In einer solchen
Situation erachtete man es f?r m?glich, gegen den Vorschlag ?ber die
Verl?ngerung des Mandats des CBSS-Kommissars f?r demokratische
Entwicklung bis zum 1. Januar 2004, aber unter der Voraussetzung
nicht einzuwenden, dass die Problematik der Lage der nationalen
Minorit?ten als „Kompensation" in die Tagesordung der
CBSS-Arbeitsgruppe f?r demokratische Institute umfassender eingetragen
wird.

 

 

EU stellt 25 Mio. Euro in Aussicht

Laut Nachrichtenagentur „Rosbalt“ sei das
Geld für Sozialprojekte gedacht, die in
TACIS-Programme gegen AIDS, Drogensucht
und Tbc eingegliedert werden könnten.
Trotzdem soll mindestens ein Fünftel dieses
Betrages zielgerichtet für die
Informationssicherung des Kaliningrader
Transits durch Litauen verwendet werden.
Eine Voraussetzung sei aber, dass die
russische Seite den gleichen finanziellen
Beitrag leistet. Man versteht unter
Informationssicherung die Schaffung
einer mit modernsten technischen Mitteln
ausgerüsteten Datenbank, die eine
eindeutige Identifizierung transitwilliger
russischer Bürger und eine
sekundenschnelle Übertragung ihrer
Personaldaten an die litauischen Behörden
ermöglicht. Weiteren Information zufolge
habe die russische Regierung vor, bis zu
4 Mio. US-Dollar bereits in diesem Jahr in
die Schaffung eines solchen Systems zu
investieren.

(aus: Königsberger Express)



Kommentar des Departements
fuer Information und Presse
des Aussenministeriums Russlands
zu Fragen der Medien ueber die
Aeusserungen Premierministers
Lettlands Einars Repsche

(Pressetext / Offizielle Darstellung des russischen Aussenministeriums)

Wir mussten auf das Interview des Premierministers
der Lettischen Republik Einars Repsches der lettischen
Zeitung „Lauku Avise“ aufmerksam werden, in dem er
im Geiste der propagandistischen Traditionen des
„Kalten Krieges“ versuchte, die Schuld fuer
gegnwaertige Spannungen in der lettischen Gesellschaft,
die unter anderem auf die Schulreform zurueckzufuehren
sind, auf die Raenke der „lettlandfeindlichen
Aussenkraefte“ und „Helfershelfer Moskaus“ zu schieben,
die angeblich versuchen, „den Staat zu spalten“.

Nicht jedoch angebliche „Feinde Lettlands ausserhalb des
Landes“ haben die Gesellschaft aufgewuehlt und
Tausende Menschen veranlasst, an der
Massenprotestkundgebung in Riga am 23.Mai 2003
teilzunehmen, sondern der Beschluss der von Einars
Repsche geleiteten Regierung, die diskriminierende
Reform durchzufuehren, die russischsprachigen
Jugendlichen die Moeglichkeit entzieht, vollwertige
Bildung in der Muttersprache zu bekommen. Dieses und
andere juengsten Ereignisse in Lettland haben gezeigt,
dass die Plaene der offiziellen Behoerden im Bereich der
Bildung auf natuerliche Ablehnung stoessen und dass
die russischsprachige Gemeinde Lettlands, bereit ist,
ihre Rechte konsequent und mit demokratischen
Methoden zu verteidigen, ob es den Behoerden gefaellt
oder nicht.

Was aber den Versuch des lettischen Premierministers
betrifft, Russland „der Doppelmoral und heuchlerischen Politik“
zu beschuldigen, so ist diese Philippika an die falsche
Adresse gerichtet. Russland ist daran interessiert, dass
Lettland ein demokratisches gedeihendes Staat und guter
Nachbar wird. Demokratie setzt jedoch die Loesung von
Problemen ueber den Dialog voraus, und gute Nachbarschaft
Beruecksichtigung von Interessen und Sorgen des Partners.
Nach dem Verhalten der Regierung Einars Repsches zu den
Vertretern der russischsprachigen Gemeinde Lettlands zu
chliessen, die vergeblich versuchen von den Behoerden
gehoert zu werden, gehoert der konstruktive Dialog mit ihnen
nicht zu den Plaenen des offiziellen Riga. Auch auf die
Aufforderungen, diskriminierende Momente in der Lage der r
ussischsprachigen Minderheit moeglichst schnell aufzuheben,
die ausserhalb Lettlands erklingen – sowohl aus Russland, als
auch aus den internationalen Organisationen, so reagieren
lettische Fuehrer darauf nicht. Dieses Herangehen, das von
der heftigen Rhetorik begleitet wird, kann die Beziehungen
zwischen unseren Laendern kaum verbessern.


 


Ueber das Recht der
russischsprachigen Jugendlichen auf
Bildung in ihrer Muttersprache

(Pressetext / Offizielle Darstellung des russischen Aussenministeriums)

Tausende von Menschen nahmen an der Kundgebung zur
Unterstuetzung des Rechts der russischsprachigen Jugendlichen
Lettlands auf Bildung in ihrer Muttersprache teil, die am 23.Mai
in Riga stattgefunden hat. Somit wurde die Ernsthaftigkeit der
Situation um die Schulreform in diesem Land erneut zum
Vorschein gebracht. Die Vertreter der hunderttausendgrossen
Einwohnerteils Lettlands, die Russisch fuer ihre Muttersprache
halten, haben ihre Ablehnung der Plaene, russische Schule zu
liquidieren, sowie der oeffentlichen Sprachpolitik im allgemeinen
zum Ausdruck gebracht. Es ist zu sagen, dass den
russischsprachigen Teil der Gesellschaft auch Letten unterstuetzt
haben, die die Rechte anderer Nationalitaeten ihres Landes respektieren.

Der Grund fuer die steigende Aktivitaet der Oeffentlichkeit ist klar:
Es geht um die Schlluesselfrage fuer den russischsprachigen Teil
der Bevoelkerung Lettlands. Durch die Abaenderung der Regelung
„Ueber die Staatsnormen der allgemeinen Grundschulbildung“, die
von der Regierung der Lettischen Republik am Vortag der
Kundgebung angenommen wurden, kann nach Beurteilung von
Experten, sowie nach Ansicht der Lehrer, Eltern und der Schueler
das Problem nicht geloest werden. Zur Vorsicht mahnen auch die
juengsten oeffentlichen Erklaerungen der lettischen Sprecher ueber
das Endziel der Reform der Grundschule – Uebergang der Schule voll
und ganz auf die lettische Sprache. Dieser Wunsch wird auch durch
die neuliche Ablehnung im lettischen Saeim der
Abaenderungsvorschlaege zum Bildungsgesetz, die auf dessen
Uebereinstimmung mit der Rahmenkonvention ueber den Schutz der
nationalen Minderheiten gerichtet waren.

Hoffentlich werden die Stimmen der multinationalen demokratischen
Oeffentlichkeit sowohl vom offiziellen Riga als auch ausserhalb dieses
Landes vernommen, insbesondere in internationalen Organisationen,
die nationale Minderheiten vor dem Versuch der Zwangsassimilation
schuetzen sollen.


Stenogramm des Beitrags des stellvertretenden
Aussenministers Russlands S.Rasow auf dem
Briefing fuer Medien nach der Unterzeichnung
der Vereinbarung zwischen der Regierung
Russlands und der Regierung der Litauischen
Republik ueber die Aufnahme und
Rueckfuehrung der Personen, die auf dem
Territorium Russlands und auf dem Territorium
der Litauischen Republik illegal sind. (12.Mai 2003)

(Pressetext / Offizielle Darstellung des russischen Aussenministeriums)

Ich glaube, dass wir heute eine wichtige Sache abgeschlossen
haben, mit der wir vor einiger Zeit begonnen haben. Mit den
Unterschriften im Namen der Regierungen der Russischen Foederation
und der Litauischen Republik sind die Vereinbarungen bekraeftigt,
die sich auf die Schluesselfragen der Aufnahme und Rueckfuehrung
von Personen beziehen, die auf den Territorien der Signaturstaaten
illegal sind. Das ist Ergebnis der gut organisierten konstruktiven
Arbeit unserer Experten. Fuer die Russische Foederation ist es die
erste Vereinbarung solcher Art mit einem auslaendischen Staat.
Einigermassen ist es ein Pilotprojekt, deshalb arbeitete das
Aussenministerium sowie andere interssierte russische Ministerien,
die auf diese Vereinbarung bzw. an ihre Umsetzung Bezug hatten,
sehr aufmerksam an ihren Hauptbestimmungen, angesichts dessen,
dass die Vereinbarung mit der Litauischen Republik zu einem
Muster fuer aehnliche Vereinbarungen mit anderen Staaten
werden soll.

Ich will noch etwas wichtiges betonen. Dies ist ein prinzipieller
Schritt zur Umsetzung der Vereinbarungen zur Problematik des
Kaliningrader Transitverkehrs, der in der gemeinsamen Erklaerung
des Gipfeltreffens Russland-EU vom 11.November des letzten
Jahres festgelegt ist. Ich will Sie daran erinnern, dass die
Bestimmung ueber die Inkrafttretung ab 1.Juli dieses Jahres der
russisch-litauischen Vereinbarung ueber die Aufnahme und
Rueckfuehrung von illegalen Personen eine Bestimmung dieser
gemeinsamen Erklaerung ist. Es stellt also eine weitere Bestaetigung
dar, dass die Russische Foederation, hier in Zusammenarbeit mit
unseren Kollegen in der Litauischen Republik konsequent die
Verpflichtungen umsetzt, die in dieser gemeinsamen Erklaerung
uebernommen wurden.

In unserem Fall soll die Vereinbarung von der Foederalversammlung
Russlands laut dem festgelegten Verfahren ratifiziert werden.
Danach wird die Vereinbarung in Kraft treten, wir rechnen mit
dem 1.Juli dieses Jahres. Danach werden unsere zustaendigen
Behoerden, vor allem das Innenministerium, Foederales Grenzdienst
sowie andere Behoerden unmittelbar in die Umsetzung dieses
Projekts einbezogen werden. Ich glaube, dass wir heute den
Verhandlungsprozess der letzten Monate verwirklicht haben.
Dies ist ein weiterer Beweis dessen, dass die Russische Foederation
und die Litauische Republik ihr Zusammenwirken in der Atmosfaehre
gegenseitigen Vertrauens und der konstruktiven Zusammenarbeit in
vielen Fragen entwickeln, hier im Kontext der Loesung des Problems
des Kaliningrader Transitverkehrs.

Wir sind mit der gemachten Arbeit zufrieden, wir sind mit der
Vereinbarung zufrieden, die wir heute unterzeichnet haben.

Frage: Wann wird der Rat der Foederation diesen Vertrag ratifizieren?

S.Rasow: Als Vertreter der exekutiven Behoerde habe ich im Namen
der Regierung heute dieses Dokument unterzeichnet. Jetzt muss die
Regierung im Rahmen des vorgesehenen verfassungsmaessigen
Verfahrens dieses Dokument der Foederalversammlung zur
Ratifizierung vorlegen. Die Foederale Versammlung hat ihren eigenen
Arbeitsplan. Das Dokument soll in verschiedenen Ausschuessen,
Kommissionen besprochen werden und gemaess den Plaenen der
Foederalversammlung zur Ratifizierung vorgelegt werden. Ein
bestimmtes Ratifizierungsdatum kann ich natuerlich nicht nennen,
aber wir sind daran interessiert, dass dieser Prozess moeglichst
schnell vor sich geht, damit wie schon gesagt wurde, die
Vereinbarung gemaess unseren Verpflichtungen bis zum 1.Juli
dieses Jahres fertig ist.

Frage: Kann bis zum 1.Juli nicht nur der Vertrag ueber die
Aufnahme und Ruechkuehrung, sondern auch der Grenzvertrag
ratifiziert wird?

S.Rasow: Ich verstehe die Frage, die unseren litauischen Kollegen
Sorgen macht. Diese Frage gehoert auch zur Zustaendigkeit der
Exekutivbehoerden. Vor kurzem waren da die Vertreter unserer
Foederalversammlung, unter anderem der Vorsitzende des
Ausschusses fuer internationale Angelegenheiten der Staatsduma,
die mit ihren litauischen Kollegen diese Probleme behandelt haben.
Da gibt es auch gemeinsames Verstaendnis, und wir haben die
Absicht, diese Frage moeglichst schnell zu loesen.

Frage: Sagen Sie bitte, welche wichtigen Fragen werden heute
noch bei den Beratungen eroertert? Ist eine Verabredung ueber
die Zusammenarbeit in den Zuegen moeglich?

S.Rasow: Neben der Unterzeichnung der Verabredung ueber die
Aufnahme und Rueckfuehrung stehen auf der Tagesordnung der
heutigen Verhandlungen der russischen und litauischen
Delegation ungefaehr solche Fragen, an denen wir schon seit
einigen Monaten arbeiten. Sie alle beziehen sich auf die
Organisation des Kaliningrader Transitverkehrs. Jetzt heisst die
wichtigste Frage, wie die vereinfachten Eisenbahndokumente,
also vereinfachte Transitverkehrsdokumente zweiter Art
ausgestellt werden, die ab 1.Juli dieses Jahres eingefuehrt
werden. Wir haben prinzipielle Vereinbarung zum
usstellungsverfahren dieses Dokuments. Ich kann sagen, dass
dieses Verfahren abgerissen ist, es gibt aber einige technische
Detaills, die sich auf das Verfahren der Beantragung dieses
Dokuments, Datenbearbeitung fuer die Ausstellung dieses
Dokuments, dessen Verteilung in den Zuegen, den Fristen und
der gegenseitigen Verantwortung der Seiten fuer die Gestaltung
der Arbeit in den Zuegen usw beziehen. Ich wiederhole, dass es
hier technische und technologische Fragen gibt die auch
praezisiert werden sollen.

Wir haben uns verabredet, dass diese Fragen als eine
Sonderverabredung ueber das Ausstellungsverfahren der
vereinfachten Eisenbahndokumente und Protokoll dazu festgelegt
werden sollen, wo alle technischen Detaills praezisiert werden.
Eine der Fragen, die wir mit unseren litauischen Kollegen heute
zu besprechen haben, bezieht sich gerade auf den Inhalt der
Verabredung und deren Protokolls. Ausserdem gibt es viele mit
der Organisation des Kaliningrader Transitverkehrs
zusammenhaengende Nebenfragen, nach deren Loesung wir
offentlich in der Atmosfaehre des gegenseitigen Verstehens und
der konstruktiven Zusammenarbeit suchen werden.

Frage: Weissrussland hat den Vertrag ueber die Aufnahme und
Rueckfuehrung mit Litauen nicht unterzeichnet. Ist es moeglich,
dass nach Russland ihn auch Weissrussland unterzeichnen wird?

S.Rasow: Ich glaube, dass die Fragen, die Politik Weissrusslands
betreffen, an weissrussische Kollegen gestellt werden sollen.
Was unsere Beziehungen zu den weissrussischen Kollegen zu den
Fragen der Aufnahme und Rueckfuehrung betrifft, so werden
solche Beratungen gefuehrt.


Die Situation mit der Bildungsreform in Lettland
(Pressetext / Offizielle Darstellung des russischen Aussenministeriums)

Das Lettische Aussenministerium haelt die Beurteilung der
Situation mit der Bildungsreform in Lettland vom
Aussenministerium Russland fuer unbegruendet. Was meint
der russische Aussenamt zu solcher Reaktion des offiziellen
Rigas?

Ich will mich nicht auf eine Polemik einlassen, aber im
Kommentar des Aussenministeriums Lettlands vom
16.April gibt es ernsthafte Anschuldigungen gegen die
russische Seite. Die begruendete Sorge, dass die
Bildungsreform in Lettland eigentlich von der Offensive
gegen die Rechte der nationalen Minderheiten begleitet
wird und seinen internationalen Verpflichtungen
widerspricht, schreibt das lettische Aussenministerium f
ast dem absichtlichen Wunsch zu, „die Tatsachen zu
verdrehen und die wirkliche Situation zu uebersehen“.
Leider kann man also die immer mehr ins Auge fallende
Nichtbeachtung bekannter Empfehlungen internationaler
Organisationen von lettischen Behoerden feststellen.
Man muss erneut betonen: Gerade auf die
unvoreingenommene Meinung dieser Organisationen
tuetzt sich die russische Seite bei ihrer Beurteilung der
Situation mit der Bildungsreform fuer nationale
Minderheiten. <

Man kann den Verweis des lettischen Aussenamtes auf
die Schliessung, genauer gesagt Nichtverlaengerung des
Mandats der OSZE-Mission in Lettland im Dezember 2001
kaum als Zeugnis der Einhaltung von
Menschenrechtsnormen in diesem Land aufnehmen. D
iese These bestaetigt die Befuerchtungen Russlands
hinsichtlich der nicht adaequaten Aufnahme dieses
Beschlusses vom offiziellen Riga, der eigentlich gegen
die Meinung grosser gesellschaftlicher Organisationen
der russisch sprechenden Bevoelkerungsteils Lettlands
gefasst wurde.

Was die Erfindung ueber das „Wohlergehen“ der nationalen
Minderheiten in Lettland betrifft, so kann sie kaum
diejenigen beeindrucken, wer sich nicht „an den
Doppelstandarden haelt“ und sich Muehe gibt, die Gesetze
dieses Staates genau einzusehen, welche sogar die
Mindestrechte ausschliessen, die die Rahmenkonvention
ueber den Schutz nationaler Minderheiten den nationalen
Minderheiten in Europa einraeumt, sowie Beurteilungen
und Empfehlungen entsprechender Behoerden und
Experten der Parlamentarischen Versammlung des
Europarates, OSZE und des Rates Baltischer Staaten.
Die Tatsache, dass Lettland Mitglied der Europaeischen
Union und Nato werden will, erloest nicht von der
Notwendigkeit, diese Empfehlungen zu beruecksichtigen.



 

 

Die SCHIFF-Texte
Die Mitarbeiter des Schleswig-Holsteinischen
Instituts für Friedensforschung (SCHIFF) stehen
1. als Ansprechpartner zur Verfügung und haben
2. eine Vielfalt an Untersuchungen vorgelegt: hier

Auf einige Texte sei besonders hingewiesen: 
- "In der Transportfalle. Über die verkehrstechnische
Isolation der russischen Exklave Kaliningrad" (v. Stephan 
Stein und Christian Wellmann),
- "Abschottung oder EU-Mitgliedschaft? Vor-
stellungen zur Zukunft der Exklave Kaliningrad im
Spiegel der lokalen Presse" (von Silke Schielberg).

Diese und andere Texte: hier

Atom-Alarm im Meer
Die Ozeane als
Schrotthalde -
mit Fakten zum
Fall "Kursk".
---------------mehr---


Das U-Boot im Berg
Der Terror gegen die
USA lenkt den Blick
auf die "Augen", die
angeblich alles sehen
- NORAD, das nord-
amerikanische Luft-
überwachungszentrum.
-
- - - - - - - - - - - - mehr- -

Wer Amerika entdeckte
Die Expedition
der 3 Karavellen,
die 19 Jahre vor
Kolumbus vor
Labrador landete.
---------------mehr--

Baltikum &
deutsche Balten
Diese Links von
Detlef Schmitz
führen zu einer
Fülle von Infos.
----------------mehr--


 Die hier veröffentlichten Texte sind geistiges Eigentum des Verfassers. Sie sind ausschließlich
zur persönlichen Information bestimmt. Jede Vervielfältigung oder weitere Veröffentlichung ist hiermit ohne ausdrückliche Genehmigung untersagt. Inhaber des Copyrights ist der Autor. Zitate sind mit Angabe von Verfasser und Medium bis zum Umfang von 300 Wörtern erlaubt.